Abteilungen

Hier findet Ihr eine Auflistung unserer Abteilungen.

Tischtennis

Wer Interesse am Tischtennis hat, kommt am Besten zu den Haupttrainingstagen einfach einmal in die TGZ-Turnhalle.

Zur Zeit gehen die drei Herrenteams in der Bezirksklasse, Kreisliga, sowie in der 2. Kreisklasse an den Start. Die Heimspiele finden montags bzw. freitags statt.

Weiterlesen: Tischtennis

Beachvolleyball

An der Turnhalle Zellhausen befinden sich ein Feld, das gegen Gebühr für eine Saisonkarte von jedermann genutzt werden kann. Beach-Turniere werden etwa 2-mal im Jahr veranstaltet.

Tennis-Saison

Die Tennis-Saison beginnt im Mai und endet im September.

Saison Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Clubhaus gesch. gesch. gesch. gesch. offen offen offen offen offen gesch. gesch. gesch.

Das Clubhaus ist von Oktober bis einschließlich April geschlossen.

Abteilungsgeschichte: Die Chronik

Folgend findet Ihr eine Chronik, voll mit Bildern der Vergangenheit. Von den Anfängen im Jahr 1975 bis heute.

Weiterlesen: Abteilungsgeschichte: Die Chronik

Tanzflöhe

In dieser Gruppe geht es vor allem um den Spaß am Tanzen und am Bewegen nach Musik. Es werden kleine Tänze zu modernen, aber auch klassischen Kinderliedern getanzt. Ebenso wird durch kleine Spiele die Rhythmik trainiert. Handgeräte wie Reifen, Tücher und Bänder kommen ebenfalls zum Einsatz.
Die Kinder sammeln Erfahrungen im Bereich Koordination, Rhythmusgefühl aber auch kreativem Tanz.

Weiterlesen: Tanzflöhe

Line Dance

Line Dance, eine Tanzform für Leute, die Spaß an Bewegung haben. Man braucht keinen Partner, jeder hat die Möglichkeit mitzumachen, egal welches Alter oder welches Geschlecht. Auch ohne Vorkenntnisse kein Problem. Es wird in Reihen und Linien (englisch: lines) vor- und nebeneinander getanzt. Die Musikauswahl ist vielfach an der Country Musik ausgerichtet, findet aber auch zahlreiche Quellen in der gesamten Musikwelt. Die Tänze werden passend zur Musik einstudiert. Die Übungsstunden werden abwechslungsreich und gruppenbezogen gestaltet. Zielgruppe sind Anfänger und Fortgeschrittene.

Es gibt zahlreiche Veranstaltungen auf denen man dann sein Gelerntes ausprobieren kann. Ein optimaler Sport um fit zu bleiben und Bewegung in den Alltag zu bringen.

Wir freuen uns auf Leute die zusammen mit uns gerne durchs Leben Tanzen möchten.

Übungszeiten

Die Übungszeiten findet ihr auf dem Übungsplan Erwachsene

Übungsleitung

Die Kontaktdaten findet ihr in der Kontaktliste

 

Karate

Karate-Do ist die japanische Kampfkunst der „leeren Hände“. Als ganzheitliches Bewegungstraining werden Körper und Geist gleichermaßen für alle Altersstufen geschult. Unser Angebot orientiert sich an der Stilrichtung Kase Ha Shotokan Ryu – ein an traditionellen Formen ausgerichtetes Karate, basierend auf den Lehren des Großmeisters Kase Ha (verstorben 2004). Seine Techniken orientieren sich an realistischen Anwendungen im Kampf und für die Selbstverteidigung. Auf sportlichen Wettkampf wird deshalb verzichtet. Kennzeichnen des Kase Ha – Stiles sind:

  • Kamae vor dem Blocken oder der Anwendung einer Technik.
  • Prinzipien der maximalen Kraft und Geschwindigkeit, die auf Bodenverbindung (Verwurzelung), Kontraktion und Dehnung und Atmung (IBUKI) basieren.
  • Hente-, Seite- Anwendungen.
  • Yokeru koto (Seitwärtsbewegung) mit der Anwendung von gyaku uraken und okuri ashi geri waza.
  • Techniken der offenen Hand beim Blocken und Angreifen.
  • Die Ura- und Go-Formen der Kata, aber auch die "Ura-Go"-Version, die eine völlig andere Fertigkeit im motorischen Verhalten, im Denken und der Haltung. abverlangen
  • sowie die Anwendung der Kata im Bunkai mit Analyse in realistischen Situationen.

Die Trainer und Prüfer:

  • Holger Schmitt (3. Dan), seit 1987 Shotokan Karate und seit 1991 Trainer
  • Roland Sickenberger (2. Dan) seit 1989 Shotokan Karate und seit 1990 als Trainer für alle Altersstufen tätig.

Trainer und Aktive der Karate-Abteilung nehmen regelmäßig an den vom Kase-Ha-Verband (http://www.kase-ha-karate.de) ausgerichteten Lehrgängen teil.

Die Abteilung wurde 2013 ins Leben gerufen. Seitdem haben zahlreiche Karateka ihre Gürtelprüfungen bis hin zum 1. Kyu erfolgreich absolvieren können.

Interessenten (ab 14 Jahre) sind zu jedem Training herzlich eingeladen. Trainiert wird barfuß und im Karate-Gi (bzw. anfangs auch in Sportkleidung)

Weiterlesen: Karate